Biographische Info
Name: Holger Zocher
Geburtsdatum: 05.01.1960
Geburtsort: Bad Schmiedeberg (Dübener Heide)
Familienstand: verheiratet, 2 Kinder (Junge 10 J., Mädchen 26 J.)
In Leipzig wohnhaft: seit 1997
Ausbildung:
– Polytechnische Oberschule
– Ausbildung zum Facharbeiter für BMSR-Technik
– Weiterbildung zum Meister für Meß-, Steuer- und Regelungstechnik
Abschluss: Meister für Meß-, Steuer- Regelungsstechnik
Gleichgestellt dem Industriemeister für Elektrotechnik
– Studium Automatisierungstechnik, Ingenieurschule für Glastechnik Weißwasser
– Studium Wirtschaftsingenieur, Spez. Informationsübertragung und Telekommunikation, PrivateFernfachhochschule Sachsen
Abschluss: Bachelor of Engineering, B. Eng.
(frühere Bezeichnung: Dipl. Wirtschaftsingenieur FH)
– Weiterbildungsstudium Patentrecht
Beuth Hochschule für Technik Berlin
– Studium Wirtschaftsrecht
Universität des Saarlandes/TU Kaiserslautern
Abschluss: Master in Commercial Law, LL.M. (Com.)
(früher Bezeichnung: Dipl. Wirtschaftsjurist)
Beruflicher Werdegang:
Okt. 1987 – Sept. 1989 Steinzeugwerke Bad Schmiedeberg
Gruppenleiter Meßtechnik, Abt. Instandhaltung
– Planung und Überwachung von Instandhaltungsmaßnahmen
Okt. 1989 – Juli 1990 Aerosolautomat Bad Schmiedeberg
Gruppenleiter E- und Leittechnik, Abt. Instandhaltung
Aug. 1990 – Juli 1991 Geschäftsführer der ACT GmbH Bad Schmiedeberg
Aug. 1992 – Juli 1995 Ingenieurbüro Hofen, Mannheim
Gruppenleiter Systemplanung im Bereich Kraftwerksleittechnik
für ein 900MW-Braunkohlekraftwerk und weitere
Kraftwerksprojekte
– System- und Detailplanung von E- und Leittechnik
Aug. 1996 – Aug. 1997 Geschäftsführer der APS Leittechnik GmbH, Luth.
Wittenberg
Sept. 1997 – Aug. 1998 Freiberufler
Sept. 1998 – Geschäftsführer ALFCOM Ingenieurgesellschaft mbH,
Leipzig
Tätigkeiten als Freiberufler:
_____________________________________________________________________
Jan. 1997 Erstellung der leittechnischen Aufgabenstellung für den
Verfahrensbereich RVS für das Kraftwerk Ulsan, Korea
Auftraggeber: ABB Bammental
Feb. 1997 – Sep. 1998 Erstellung ausführlicher Verbalbeschreibungen als
leittechnischen Aufgabenstellung für den Wasser-Dampf-
Kreislaufs des PFBC Heizkraftwerkes Cottbus
Auftraggeber: ABB Mannheim
_________________________________________________________________________
Tätigkeiten der ALFCOM Ingenieurgesellschaft mbH
Generell: System- und Detailplanung von Elektro- und
Leittechnischen Anlagen im Kraftwerksbereich
(Fossile Kraftwerke und Kernkraftwerke)
Im Einzelnen:
Okt. 1998 – Mär. 1999 Planung, Erstellung und Abwicklung der Anlagenfließbilder
für das Kraftwerk Boxberg Werk IV
Auftraggeber: ABB Mannheim
Apr. 1999 – Mai 1999 Erstellung der leittechnischen Aufgabenstellung für die
Komponente Oxiluftgebläse des Kraftwerkes Ruthenberg,
Israel
Auftraggeber: KKK Frankental
Mai. 1999 – Jun. 1999 Planung Wasser/Dampf Kreislauf für das Kraftwerk Hefei,
CHINA (vor Ort)
Auftraggeber: ABB Mannheim
Aug. 1999 – Feb. 2000 Erarbeitung einer Dokumentationsspezifikation für den
Bereich Eigenbedarfsversorgung sowie die Dokumentationsbeschaffung
für das KKW Oskarshamn, Schweden.
Auftraggeber: ABB Mannheim
Mrz. 2000 – Mai 2000 Inbetriebnahme und Supervision P14 sowie, die Installation
und Inbetriebnahme der komplette Rechentechnik (POS,
PMS, LOS) für das Power and Desalination Plant Shoaiba
Phase 2, Saudi Arabien (vor Ort)
Auftraggeber: ABB Baden Schweiz
Jun. 2000 – Mai 2001 Planung und Aufbau des Simulations- und Prüffeldes
inklusive Inbetriebnahme Advant AC160 für das KKW
Oskarshamn, Schweden (vor Ort)
Auftraggeber: Westinghouse Mannheim
Jun. 2001 – Juli 2001 Teilplanung in Symphony für div. Projekte (Müllverbrennungsanlage
Kirklees, England; KW Weiher
Deutschland)
Auftraggeber: ABB Minden
August 2001 Vor Ort Planung / Inbetriebnahme im KW Weiher
(Leitsystem Symphony/Melody von ABB)
Auftraggeber: ABB Minden
Sept. 2001 – Okt. 2001 Erarbeitung und Versuchsaufbau einer Remote Control
Verbindung zur Systempflege und Fehleranalyse für externe
Kraftwerksleitanlagen, ausgehend vom Standort ALSTOM
Schweiz (Baden)
Auftraggeber: ALSTOM Schweiz (Baden)
Nov. 2001 – Sept. 2002 Inbetriebnahme AC160 Reaktorschutzsystem KKW
Oskarshamn Schweden sowie Planung, Aufbau,
Inbetriebnahme und Pflege des für die Inbetriebnahme und
Planung notwendigen PC-Baustellen-Netzwerkes (vor Ort)
Auftraggeber: Westinghouse Mannheim
Okt. 2002 – Mai 2003 Konzepterstellung für die leittechnische Ertüchtigung des
KKW Leibstadt Schweiz
Auftraggeber: Westinghouse Mannheim
Juni 2003 – April 2004 Planer für die leittechnische Ertüchtigung der betrieblichen
Leittechnik des Forschungsreaktors BER II, Hahn-Meitner-
Institut Berlin
Auftraggeber: Hahn-Meitner-Institut
Mai 2004 – März 2005 Überwachung der Realisierung Austausch der betrieblichen
Leittechnik des Forschungsreaktors BER II, Hahn-Meitner-
Institut Berlin
Auftraggeber: Hahn-Meitner-Institut
April 2005 – Aug. 2006 Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Ertüchtigung eines
Blockes im KKW Oskarshamn
Auftraggeber: Siemens Erlangen
Sep. 2006 – Dez. 2008 Erstellung leittechnischer Basic Design Konzepte für das neu
zu errichtende Kernkraftwerke Ling Ao II in China .
Auftraggeber: Siemens Erlangen
Dez. 2007 – Apr. 2008 Erstellung der Ausschreibung für die Ertüchtigung der KNQ
des Forschungsreaktors BER II, Helmholtz Gemeinschaft
Berlin
Auftraggeber: Helmholtz Gemeinschaft Berlin
Jan. 2009 – Feb. 2010 Erstellung leittechnischer Basic Design Konzepte für das neu
zu errichtende Kernkraftwerke Taishan in China .
Auftraggeber: Siemens Erlangen
März 2010 – März 2012 Teilprojektleiter SICS (Safety Information and Control
System) Hardware Backup für das neu zu errichtende
Kernkraftwerke Taishan in China .
Auftraggeber: Siemens Erlangen
April 2012 – Teilprojektleiter SICS (Safety Information and Control
System) Hardware Backup für das neu zu errichtende
Kernkraftwerke Tianwan 3/4 in China .
Auftraggeber: Siemens Erlangen